Rekordjahr 2017: GvW Graf von Westphalen steigert Umsatz und Gewinn erheblich
GvW Graf von Westphalen hat im Geschäftsjahr 2017 Erlöse von 42,2 Mio. Euro und damit ein Umsatzplus von
5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt. Der Gewinn konnte noch viel deutlicher gesteigert werden: Mit 18,4 Mio. Euro lag der Profit um 12,2 Prozent höher als im vergangenen Jahr.
Zu den erfreulichen Zahlen haben alle Praxisgruppen der Kanzlei gleichermaßen beigetragen. Besonders dynamisch war die Entwicklung in den Bereichen M&A, IP/IT und Medien (inkl. Datenschutz), Immobilie und Bau und Öffentliches Recht. Die M&A-Praxis konnte mit zahlreichen internationalen Transaktionen u.a. von chinesischen Investoren in Deutschland hervorragende Ergebnisse erzielen. Eine wichtige Rolle hat dabei auch das starke Shanghaier Büro der Kanzlei gespielt.
384.000 Euro bedeuten einen neuen Höchstwert in der Rubrik „Umsatz pro Berufsträger“. Besonders erfolgreich bleiben die Anwälte der Praxisgruppe Außenhandel und Zoll, die im Jahr 2017 ihre Spitzenposition in Deutschland verteidigt haben (mehr).
GvW konnte damit unter der Geschäftsführung von Christof Kleinmann und Dr. Robert Theissen ein neuerliches Rekordjahr verzeichnen. Das Management war erst im Herbst vergangenen Jahres für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt worden (mehr).
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.