Pressemitteilungen Dr. Annika Bleier
GvW Graf von Westphalen wurde gestern bei den diesjährigen PMN Awards gleich zweimal ausgezeichnet: Neben einer Auszeichnung in der Kategorie Kommunikation gewann die Kanzlei in der Kategorie ESG den 1. Platz mit dem Projekt „Bono Hours“.
GvW Graf von Westphalen zählt erneut zu den attraktivsten Arbeitgebern für junge Juristinnen und Juristen in Deutschland. In der aktuellen azur-Bewertung hat die Kanzlei eine 2-Sterne-Bewertung erhalten.
GvW Graf von Westphalen verstärkt seine Außenwirtschaftsrechtspraxis: Zum 1. März hat sich Bettina Mertgen als Equity Partnerin zusammen mit Philipp Hamann (Counsel) und Christopher Blank (Associate) der Kanzlei angeschlossen und wird ihre Tätigkeit in deren Frankfurter Büro aufnehmen. Jan-Michael Mergler (Senior Associate) wird Mitte…
GvW Graf von Westphalen setzt ihr Bekenntnis zum nachhaltigen Wirtschaften konsequent um. Neben dem 1,5°-C-Ziel des Pariser Klimaabkommens verschreibt sich die Kanzlei auch dem Ziel, durch eine Emissionsreduktion von ca. 80 % bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu erreichen.
GvW Graf von Westphalen baut ihre interdisziplinäre ESG-Beratung weiter aus: Frau Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch wird sich der Kanzlei als of Counsel anschließen.
Das ESG.Table Professional Briefing hat GvW-Anwältin Dr. Annika Bleier, Co-Leiterin des Fokusbereichs ESG und Head of ESG & Sustainability, als eine von 100 entscheidenden Persönlichkeiten der ESG-Szene ausgewählt. Politik, Verwaltung, Verbände, Unternehmen, Beratung, Think Tanks, Wissenschaft, Stiftungen, NGOs und Gesellschaft – in…
GvW Graf von Westphalen zählt auch in diesem Jahr wieder zu den Kanzleien mit den meisten Empfehlungen im gesamten Wirtschaftsrecht: Der US-Verlag Best Lawyers hat in seinen Rankings 2025 insgesamt 113 Anwältinnen und Anwälte von GvW ausgezeichnet.
Das Recht spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Kaum ein Bereich entwickelt sich daher aktuell so dynamisch wie die Beratung im Themenkreis Environmental Social Governance. Die steigende Nachfrage von Unternehmen in der Beratung zu ESG-Themen und die Notwendigkeit der noch stärkeren…
Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen baut ihre Beratung im Bereich Environmental Social Governance weiter aus: Das neue Green Trade Team unter der Leitung des Hamburger Partners Dr. Lothar Harings unterstützt Unternehmen bei allen Nachhaltigkeitsthemen entlang der Lieferkette. Neben der Compliance-Beratung fokussiert sich das zehnköpfige…
GvW Graf von Westphalen hat den dritten Platz bei den Best of Legal Awards der WirtschaftsWoche in der Kategorie New Work & Culture erreicht. Die Kanzlei wurde in Düsseldorf für ihre Kanzleikultur des Mitgestaltens am Beispiel von Legal Design ausgezeichnet.
GvW verankert das Bekenntnis zum nachhaltigen Wirtschaften in der Satzung der Sozietät und integriert damit Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie. In der Partnerversammlung haben die Partnerinnen und Partner der Sozietät folgenden Beschluss in ihren Gesellschaftsvertrag aufgenommen:
GvW Graf von Westphalen baut ihre Abteilung ESG & Sustainability weiter aus: Phoebe Schütz verstärkt seit heute das Nachhaltigkeitsteam der Kanzlei. Frau Schütz soll zusammen mit dem Team unter der Leitung von der Head of ESG & Sustainability Dr. Annika Bleier die Nachhaltigkeitsstrategie von GvW weiterentwickeln. Ihr persönlicher Fokus…
Zum 1. Januar 2023 wurde GvW-Rechtsanwältin und Head of ESG & Sustainability Dr. Annika Bleier als neues Mitglied in den Ausschuss für Menschenrechte des Deutschen Anwaltvereins (DAV) aufgenommen.
Die WirtschaftsWoche hat Dr. Annika Bleier gestern mit dem 1. Platz in der Kategorie „Future Leader“ ausgezeichnet. Die Rechtsanwältin und Head of ESG & Sustainability bei GvW hatte sich nach einem kompetitiven Auswahlverfahren vor einer 16-köpfigen Jury gegen die beiden anderen Finalisten erfolgreich durchgesetzt. Zugleich wird mit…
Am 29. September findet die Eröffnungsveranstaltung des „Center for Interdisciplinary Research on Energy, Climate and Sustainability (CECS)“ an der Bucerius Law School statt. GvW ist Gründungspartnerin des neuen Forschungszentrums und wird durch die Partner Dr. Werner Schnappauf als Chairman im Direktorium und durch Dr. Maximilian Emanuel…
129 Auszeichnungen in der aktuellen Best Lawyers-Umfrage bedeuten das beste Ergebnis, das die Anwältinnen und Anwälte von GvW Graf von Westphalen jemals erzielt haben. Erfreulich ist, dass sich die Empfehlungen auf insgesamt 32 Fachbereiche erstrecken.
Nachdem das Bundesverwaltungsgericht bereits im November 2020 sämtliche gegen den Planfeststellungsschluss zur Errichtung der Festen Fehmarnbeltquerung gerichteten Klagen abgewiesen hat (mehr), konnte GvW Graf von Westphalen nunmehr einen weiteren gerichtlichen Erfolg für das Land Schleswig-Holstein bei der Umsetzung des Großprojekts…
GvW Graf von Westphalen unterstreicht die Bedeutung von ESG (Environmental Social Governance) für Wirtschaftskanzleien sowie für die Mandantinnen und Mandanten: Ab sofort wird Dr. Annika Bleier, Rechtsanwältin aus dem Hamburger Büro, als Head of ESG & Sustainability die internen Nachhaltigkeitsthemen und die anwaltliche Beratung der…
Ein anwaltlicher Schriftsatz kann nicht auf Grundlage des Hamburgischen Transparenzgesetzes (HmbTG) herausverlangt werden, wenn er eine gewisse Originalität aufweist und damit urheberrechtlichen Schutz genießt. Das hat das OVG Hamburg jetzt entschieden und damit die urheberrechtlichen Anforderungen an die Schutzfähigkeit von anwaltlichen…
Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen hat für ihren Mandanten einen großen Erfolg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erzielt: Der EGMR hatte die Anfang 2013 eingereichte Beschwerde nicht nur zugelassen, sondern jetzt auch einen Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) bejaht und dem von GvW…
GvW Graf von Westphalen ist neues Mitglied im Pro Bono Deutschland e.V. Die Kanzlei setzt damit auch auf das starke Netzwerk und Knowhow des Vereins, um die Pro Bono Rechtsberatung in der Kanzlei auszubauen und zu strukturieren.
Das Oberverwaltungsgericht Hamburg hat eine Klage auf Auskunft über die von der Universität Hamburg erhaltenen finanziellen Zuwendungen Dritter abgewiesen und damit das erstinstanzliche Urteil des Verwaltungsgerichts aufgehoben (Urt. vom 25. 11. 2020, Az.: 17 K 1459/16). Die Universität Hamburg kann sich auf die im Hamburgischen…
Das Bundesverwaltungsgericht hat heute alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden.
Die Anwältinnen und Anwälte von GvW Graf von Westphalen stehen in der Gunst des Wettbewerbs ganz oben: In der diesjährigen Umfrage von Best Lawyers hat die Kanzlei mit 91 Auszeichnungen so viele Empfehlungen wie noch nie erhalten.























